Unser Leben ist wie eine Schule. Es werden uns immer wieder Aufgaben gestellt, damit wir lernen und wachsen können. Im Alltag neigen wir jedoch häufig dazu, dass wir einfach funktionieren. Wir erledigen eine Aufgabe nach der anderen. Wir stehen morgens auf, gehen tüchtig durch den Tag und abends etwas mehr oder weniger erschöpft zu Bett. Am nächsten Morgen das gleiche «Spiel».
Wenn wir uns jedoch nochmals darauf besinnen, dass das Leben eine Lebensschule ist, dann wird vielen bewusst, dass es nicht der Sinn des Lebens sein kann, dass wir einfach funktionieren, ohne bewusst wahrzunehmen. Und trotzdem neigen wir durch unsere funktionierende Art dazu, dass wir dieselben Spiralen und Muster immer und immer im gleichen Ablauf durchleben und wir uns über das immer gleiche Ergebnis wundern.
Würden wir jedoch achtsamer und daher auch bewusster mit unseren Erfahrungen aus unserer Biografie umgehen, dann könnten wir so viel über uns selbst und unser Leben lernen.
Der Schlüssel zu diesem achtsamen und bewussten Lernprozess ist die Selbstreflexion. Wenn wir uns und unser Leben selbst reflektieren, dann können wir so viele Erkenntnisse erlangen.
Zudem lernen wir uns selbst besser kennen und steigern dadurch auch unsere Selbsterkenntnis.
Wir können mutig neue Wege ausprobieren und dürfen dadurch auch andere Ergebnisse erwarten.
Geschichte in 5 Kapiteln
Portia Nelson (aus: There’s a bole in my sidewalk)
- Kapitel
Ich gehe die Strasse entlang. Da ist ein tiefes Loch im Gehsteig. Ich falle hinein. Ich bin verloren … Ich bin ohne Hoffnung. Es ist nicht meine Schuld. Es dauert endlos, wieder herauszukommen.
- Kapitel
Ich gehe dieselbe Strasse entlang. Da ist ein tiefes Loch im Gehsteig. Ich tue so, als sähe ich es nicht. Ich falle wieder hinein. Ich kann nicht glauben, schon wieder am gleichen Ort zu sein. Aber es ist nicht meine Schuld. Immer noch dauert es sehr lange, herauszukommen.
- Kapitel
Ich gehe dieselbe Strasse entlang. Da ist ein tiefes Loch im Gehsteig. Ich sehe es. Ich falle immer noch hinein… aus Gewohnheit. Meine Augen sind offen. Ich weiss, wo ich bin. Ich weiss, dass ich das selbst zu verantworten habe. Ich komme sofort heraus.
- Kapitel
Ich gehe dieselbe Strasse entlang. Da ist ein tiefes Loch im Gehsteig. Ich gehe darum herum.
- Kapitel
Ich gehe eine andere Strasse.
Selbstreflexion
Selbstreflexion bedeutet, sich mit sich selbst auseinander zu setzten. Weg von «einfach funktionieren» hin zu «zu sich finden».
Selbstreflexion bedeutet sich mit sich selbst zu beschäftigen und nicht auf Erwartungen von aussen zu reagieren und zu funktionieren.
Selbstreflexion bedeutet auch, in sich hinein zu horchen. Es hilft Muster zu erkennen und diese zu verändern, wenn es nötig ist.
Selbstreflexion bedeutet ehrlich zu sich selbst zu sein. Ehrlich zu seinen Stärken und Schwächen zu stehen.
Dein eigener Coach sein
Mit Hilfe von gezielten Fragen kann es dir gelingen, die Perspektive zu wechseln. Dein Leben mit neuem Blick zu sehen.
Regelmässig dein eigener Coach zu sein, lässt dich dein Leben aktiv und selbstbestimmt gestalten.
Regelmässige Reflexion lässt dich verständnisvoller mit dir selbst sein. Dadurch wird die Beziehung zur dir selbst enger.
Widerkehrende und belastende Spiralen und Muster nehmen ab.
Zudem wirst du zufriedener und glücklicher sein können, wenn du weisst, was du brauchst und was zu dir passt.
Du wirst viel über dich und dein Leben lernen!
KlarheitsKompass
Der Begleiter für deinen KlarheitsWeg. Mehr erfahren…
Neueste Kommentare