Seite wählen

Kennst du das? Während dem du eine Tätigkeit erledigst, spielen sich in deinen Gedanken bereits die noch zu erledigenden Aufgaben ab. Innerlich wirst du unruhig – du hast noch so viel zu erledigen und die Zeit läuft einfach zu schnell… Oder, du liegst am Abend im Bett und deine Gedanken fahren Karussell, eigentlich bist du müde, doch du kannst einfach nicht abschalten.

Die oben genannten Aussagen bedeuten soviel wie geistige Anspannung. Dein Kopfkino ist im Dauerbetrieb. Und ja, genau so, wie wir uns körperlich anspannen und verspannen können, kann sich auch unser Geist anspannen und verspannen. Deshalb ist es auch wichtig, regelmässig deinen Geist zu entspannen.
Geistige Entspannung heisst nicht unbedingt abschalten. Du hast neben dem Abschalten auch noch andere Möglichkeiten wie umschalten (Programmwechsel) und zum Beispiel ablenken. Geistige Entspannung bedeutet deswegen auch, sich bewusst mit etwas anderem zu beschäftigen. Hierzu gibt es viele Möglichkeiten.

Flow

Flow entsteht bei einer Tätigkeit, bei der wir völlig abschalten können und dabei Raum und Zeit verlieren. Das sogenannte Flow-Erleben, ist ein Zustand unseres Bewusstseins, in dem wir völlig und in absoluter Konzentration in der gerade ausgeführten Tätigkeit aufgehen. Hier sind wir weder überfordert, noch unterfordert. Wir sind im Hier und Jetzt, völlig versunken, wie in tiefster Meditation.

Körperliche Entspannungstechniken und geistige Entspannung

Zur geistigen Entspannung werden häufig körperliche Entspannungsmethoden wie Atemtechniken, Meditation, Autogenes Training, Tai-Chi, progressive Muskelentspannung usw. angewendet.

Mein Tipp an dich: geistige Entspannungs-Schatzkiste zusammenstellen

Sammle alle Aktivitäten, die dir guttun und bei denen du dich wohl fühlst und geistig entspannen kannst.

Diese inspirierenden Fragen können dich dabei unterstützen:

  • Was macht mir Spass, was kann ich mit allen Sinnen geniessen?
  • Wie kann ich mich ablenken, abschalten und gedanklich zur Ruhe kommen?
  • Bei welcher Aktivität kann ich in den Flow-Zustand kommen? Oder erlebe ich Flow?

Denke auch an die verschiedenen Entspannungsgrössen 

Hier einige Beispiele für dich:

Erlebnis- und Fantasiewelt

  • Einfach nichts tun, einfach die Seele baumeln lassen
  • Gedanken freien Lauf lassen
  • In Fantasiewelten eintauchen,
  • mit allen Sinnen wahrnehmen und geniessen (Achtsamkeit)
  • Roman lesen
  • Fantasieort besuchen (Reise in den Seelengarten)
  • Schöne Erinnerungen
  • In die Natur gehen

Geistig aktiv

  • Den Geist beschäftigen, Informationen aufnehmen, gedankliche Ablenkung durch Zahlen und Worte
  • Gespräche führen
  • Sprachen lernen
  • Kreuzworträtsel / Sudoku
  • Logik-Trainer

Gestalterisch aktiv

  • Gehirn-Hand-Koordination, etwas erschaffen und gestalten, kreativer Flow
  • Musizieren, singen
  • Zeichnen
  • Handarbeiten
  • Fotografieren
  • Basteln und gestalten
  • Im Garten arbeiten
  • Wohnung aufräumen

Körperlich aktiv

  • Systematische Entspannungstechniken, Konzentration auf Bewegungsabläufe, Bewegungs-Flow
  • Meditation, Tai-Chi
  • Wandern, spazieren
  • Laufen, joggen
  • Klettern
  • Tanzen

Bist du beim kostenlosen 5-Tages-Workshop dabei?

Kostenloser 5-Tages Workshop «Mehr Balance im Alltag»
Erfahre, wie du deinen Alltag vom Energieräuber zum Energiespender verzaubern kannst.

«Mehr Balance im Alltag» ist ideal für dich, wenn du deinen Alltag erfüllter und bewusster gestalten möchtest, so, dass du viel Energie tanken kannst und Dinge machen kannst, die dich erfüllen. Wenn du der Zeit hinterher hetzt und abends völlig erschöpft ins Bett fällst.

Hier kannst du dich anmelden: http://klarheitsinsel.ch/mehr-balance-im-alltag/

Start: 30.09.2019 und dauert 5 Tage. Der Workshop ist kostenlos.