Seite wählen

Es gibt da dies Dinge, die wir einfach vor uns aufschieben. Sie stehen zwar auf unserer To-Do-Liste oder drehen ihre Runden in unserem Kopf. Doch sie erledigen sich nicht von allein und wir schieben sie vor uns hin und erledigen sie auch nicht.

Aufschieberitis ist ein erlerntes Verhalten. Das bedeutet, dass wir es auch wieder verlernen können. Doch das benötigt unser eigenes «ins Tun kommen». Ansonsten wird sich nichts verändern.

Wenn du deine Aufschieberitis loswerden möchtest und endlich ins Tun kommen willst, dann ist ab jetzt Training angesagt. Am besten täglich. Und weiss du was? Es wird sich lohnen!

 

Prokrastination

Aufschieberitis hat einen Fachnamen: Prokrastination. Das bedeutet so viel wie verschieben und aufschieben von anstehenden Aufgaben und Tätigkeiten.

Verschoben werden diese Aufgaben und Tätigkeiten in die Zukunft. Auf später, auf morgen, auf nächste Woche oder auf irgendwann…

Prokrastination ist ein erlerntes Verhalten. Das bedeutet, dass wir dieses Verhalten auch wieder verlernen können.

 

Ursachen von Aufschieberitis

Die Ursachen können sehr vielfältig sein. Hier möchte ich einige Ursachen aufzählen, die mir in den Coachings begegnen oder aber auch schon selbst begegnet sind:

  • Wir sehen den Sinn hinter einer Aufgabe nicht
  • Die Aufgabe hat grundsätzlich keine Priorität für uns
  • Wir haben Angst, die Aufgabe nicht unseren Erwartungen oder den Erwartungen anderer entsprechend erledigen zu können
  • Wir haben Angst zu versagen oder zu scheitern
  • Wir haben Angst davor einen Fehler zu machen
  • Wir haben ein geringes Selbstwertgefühl
  • Die Aufgabe wirkt uns zu mächtig und wir haben das Gefühl, dass wir dazu zu wenig Stärke haben oder sie nicht bewältigen können.
  • Die Aufgabe steht mit unseren Werten, Bedürfnissen und Talenten im Konflikt.
  • Wir besitzen ungenügende Fähigkeiten. Die Aufgabe überfordert uns und wir wissen nicht, wie wir sie erledigen sollen
  • Wir verzetteln uns und wissen nicht, wo wir beginnen sollen.
  • Die Aufgabe ist zu gross

Übung, um die Aufschieberitis zu verlernen

  • Suche dir eine konkrete Aufschieberitis-Aufgabe aus
  • Beobachte dich selbst und finde heraus, unter welchen Bedingungen du der Aufgabe aus dem Weg gehst und unter welchen Bedingungen du dich mit der Aufgabe befasst.
  • Definiere kleine und konkrete Schritte
  • Fixiere pro Tag ein genauer Zeitpunkt und eine genaue Zeitspanne sowie Ort, um den nächsten Schritt anzugehen.
  • Bleibe bei deiner Planung realistisch
  • Erschaffe dir Erinnerungshilfen
  • Werte deinen Erfolg, aber auch die Herausforderungen aus. So kannst du lernen und zugleich deine Prozesse optimieren
  • Belohne dich und feiere deinen Erfolg

 

Tschüss Aufschieberitis

Damit du deine Aufschieberitis endlich tschüss sagen kannst, habe ich ein pdf mit 30 Tipps zusammengestellt. Hier unten kannst du es kostenlos anfordern!